Biologische Eigenschaften von Erbsen, die man besser kennen sollte

Erbsen – eine landwirtschaftliche Nutzpflanze, die in Russland, Weißrussland und der Ukraine angebaut wird. Dies ist eine bei Gärtnern beliebte Kulturpflanze, obwohl sie den Boden etwas beansprucht. Aber es gibt viele Möglichkeiten für kulinarische Experimente. Darüber hinaus schmückt die Pflanze das Gartengrundstück. In diesem Artikel werden wir über Erbsen als Pflanze, ihre Struktur und ihre klimatischen „Vorlieben“ sprechen.

Botanische Beschreibung

Erbsen gehören zu den am schnellsten reifenden Hülsenfrüchten. Die Vegetationsperiode beträgt 65 bis 140 Tage. Die Selbstbestäubung erfolgt normalerweise während der geschlossenen Blütenphase. Aber in Jahren mit trockenen, heißen Sommern kommt es zu offener Blüte und Fremdbestäubung. Die Blüte dauert 10-40 Tage.

Das Leben einer Pflanze ist in vier Phasen unterteilt: Triebe, Knospen, Blüte und Reifung. Die letzten beiden Etappen haben eine klare Abstufung. Das heißt, die Blüte und das Auftreten von Früchten beginnen am unteren Ende des Stiels und bewegen sich allmählich nach oben. Auch in diesem Zeitraum wird die maximale Menge an grüner Masse beobachtet.

Biologische Eigenschaften von Erbsen, die man besser kennen sollte

Wachstumsphasen und Stadien der Organogenese

Erbsen haben acht Wachstumsphasen.

Phasen Stadien der Organogenese und führende Prozesse Bildung von Produktivitätselementen
Samenkeimung I – Wachstumskegel nicht hervorgehoben Anzahl Pflanzen pro Fläche
Schießt II - Unterscheidung des Wachstumskegels, Blattablage und seitliche Achselknospen Pflanzengewohnheit - Höhe, Verzweigung
Schießen III - Vergrößerung des Wachstumskegels, Bildung von Blättern am Trieb

IV - Bildung von Nebenblättern und Blütenknollen

V – Differenzierung der Blütenorgane

VI – Bildung von Pollenmutterzellen

VII – intensives Wachstum des Stängels und aller Elemente der Blüte.

Anzahl Bohnen
Knospung VIII – anhaltendes Wachstum der Blütenelemente, Beginn der Befruchtung Anzahl der Samen pro Bohne
blühen IX – Abschluss der Befruchtung, Beginn des fetalen Wachstums Anzahl der Samen pro Bohne
Bildung des Schulterblatts X – Bildung und Fortsetzung des fetalen Wachstums Samengröße
Samen gießen XI – Samenwachstum, Ansammlung von Assimilaten Samengröße
Samenreife XII – Umwandlung von Nährstoffen in Reservenährstoffe Samengröße

Anforderungen an Licht und Wärme

Erbsen sind eine sehr lichtliebende Kulturpflanze, bei Sonnenlichtmangel kommt es zu Unterdrückung. Daher sollte die Pflanze auf einer offenen Fläche ohne Schatten von Gebäuden oder anderen Pflanzen angebaut werden. Dabei Das Bett sollte gut vor Wind geschützt sein.

Erbsen beginnen bei einer Temperatur von 1-2 Grad zu keimen. Vegetative Organe werden bei 12-16 Grad besser ausgebildet. Der günstigste Temperaturbereich liegt bei 5-19 Grad. Erbsen halten aber auch Frösten bis minus 8 Grad stand.

Feuchtigkeitsanforderungen

Erbsen sind außerdem sehr anspruchsvoll in Bezug auf Feuchtigkeit. Mit dem Wachstum der Pflanze steigt auch der Wasserbedarf. Sein Mangel verringert die Produktivität und sein Überschuss verlängert die Vegetationsperiode. Die richtige Menge Wasser macht den Stiel kräftig und die zahlreichen Früchte saftig.

Die beste Bodenfeuchtigkeit für Erbsen liegt bei 70-80 %. Der empfindlichste Zeitraum gegenüber der Feuchtigkeitsmenge ist die Blüte und Fruchtbildung.

Am besten gießen Sie Ihre Erbsen ein- bis zweimal pro Woche. Die Bewässerung sollte reichlich erfolgen – 10 Liter pro Quadratmeter. Bei heißem und trockenem Wetter kann die Wassermenge auf 15 Liter erhöht werden.Die Bewässerung sollte mit einer Gießkanne mit Sieb erfolgen, damit sich das Wasser gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt. Nach dem Gießen empfiehlt es sich, den Boden zwischen den Reihen aufzulockern.

Bodenanforderungen

Erbsen brauchen ausgewogene Böden – ohne überschüssigen Stickstoff, aber mit einem moderaten Gehalt an Mineralien. Für Erbsen ist fruchtbarer Boden mit neutraler Säure-Base-Reaktion geeignet. Die Nähe zu Grundwasser oder versauerten Böden ist für die Pflanze nicht von Vorteil.

Biologische Eigenschaften von Erbsen, die man besser kennen sollte

Morphologische Struktur

Erbsen gehören zur Familie der Hülsenfrüchte (Fabaceae). Die häufigste Art ist die Gemeine Erbse (Pisum sativum). Betrachten wir seine Struktur.

Wurzelsystem

Die Wurzel hat ein hahnartiges Aussehen und dringt bis zu einer Tiefe von etwa 1 Meter in den Boden ein. An den Wurzeln befinden sich Knöllchenbakterien, die Stickstoff aus der Luft aufnehmen und in für die Pflanze verfügbare Verbindungen umwandeln.

Der Aufbau der Wurzel eines Erbsensämlings ist sehr einfach. Zunächst wird ein Stab ohne weitere Abzweigungen geformt. Im Laufe der Zeit wachsen an der Wurzel weitere Formationen.

Stamm und Blätter

Der Stängel der Pflanze ist krautig, rund und innen hohl. In den meisten Fällen Unterkunft. Für Erbsen sind spezielle Stützen angebracht, an denen sie sich mit Ranken festklammern und nach oben wachsen. Die Länge des Stiels kann bis zu zwei Meter betragen.

Die Blätter sind gefiedert – zwei einander gegenüberliegend. Das Blatt endet mit einer Ranke. Die Blätter haben eine eiförmige Form. Abhängig von SortenDie Blattspitze kann abgerundet oder spitz sein. Die Blattadern der Erbse sind netzförmig. An der Basis jedes Blattes befinden sich zwei halbherzförmige Hochblätter. Ihre Rolle ist die gleiche wie die der Blätter – die Photosynthese. Die Blattanordnung ist regelmäßig.

Blumen

Blumen vom Mottentyp.Der Erbsenblütenstand ist eine Traube, die aus einer oder zwei Blüten besteht. Die Blüten sind bisexuell und selbstbestäubend. Die Farbe der Erbsenblüten ist normalerweise weiß, hellgelb oder hellrosa. Seltener – rötlich oder violett. Blüten haben 10 Staubblätter und 1 Stempel. 9 Staubblätter wachsen zusammen und umgeben den Stempel, während 1 Staubblatt freistehend bleibt.

Biologische Eigenschaften von Erbsen, die man besser kennen sollte

Fötus

Erbsenfrüchte werden allgemein als Schoten bezeichnet. Die Schoten gibt es in verschiedenen Formen: gerade, gebogen, schwertförmig, halbmondförmig usw. Auch die Länge der Bohnen variiert und liegt zwischen 4 und 12 cm. Eine Bohne enthält 4 bis 10 Erbsen.

Gefressen werden die Samen – runde oder leicht eckige grüne Gebilde. Seltsamerweise haben die süßesten Sorten faltige Samen. Auf dem Bild ist die Struktur eines Erbsensamens zu erkennen.

Lesen Sie auch:

Nützliche Tipps für Gärtner: Was kann nach Erbsen gepflanzt werden und warum ist es so wichtig, den Anbauort von Gemüse zu ändern?

Die einfachsten DIY-Vorbereitungen: Knoblauch in Gläsern aufbewahren – Lifehacks und wichtige Regeln.

Fassen wir es zusammen

Erbsen sind eine würdige Ernte für Ihren Garten. Wenn Sie die strukturellen Merkmale und Anforderungen der Pflanze an klimatische Faktoren kennen, können Sie eine große Menge saftiger grüner Erbsen ernten. Die Hauptsache ist viel Sonnenlicht und Bewässerung sowie die Installation von Stützen, damit die Ranken der Pflanze daran befestigt werden können.

Einen Kommentar hinzufügen

Garten

Blumen