Süße, unprätentiöse Geißblattsorte „Lenita“
Die Geißblattsorte Lenita hat einen angenehm süßen Geschmack mit einer leichten Säure, einen hohen Ertrag und eine Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge. Die Früchte der Pflanze werden roh verzehrt und zur Verarbeitung zu Lebensmitteln verwendet. Sie erfahren mehr über die Eigenschaften dieser Sorte, Merkmale des Anbaus und der Pflege und vieles mehr.
Beschreibung der Geißblattsorte Lenita
Geißblatt Lenita ist nicht nur eine Dekoration für einen Vorgarten oder ein Privatgrundstück, sondern auch ein schmackhaftes, gesundes Produkt.
Frische Beeren enthalten Ascorbinsäure, B-Vitamine, Provitamin A und eine große Anzahl an Mikroelementen – Jod, Phosphor, Zink, Kalium, Magnesium, Silizium, Eisen usw.
Entstehung und Entwicklung, Zuchtgeschichte
Die Sorte wurde in den frühen 90er Jahren des letzten Jahrhunderts von Wissenschaftlern des Agrarforschungszentrums der Russischen Akademie der Wissenschaften im Ural gezüchtet. Lenita wurde jedoch erst 1999 in das Verzeichnis der Auswahlleistungen aufgenommen.
Seitdem hat diese Geißblattsorte den Status einer ertragreichen, kältebeständigen, essbaren Pflanze erhalten.
Eigenschaften, Beschreibung des Aussehens, Geschmack
Lenita-Sträucher erreichen eine Höhe von 1,3 m und bilden eine mittelgroße, abgerundete Krone. Die Triebe sind dünn, leicht gebogen und rötlich gefärbt. Die glatten Blattspreiten sind mittelgroß und dunkelgrün gefärbt. Die Blüten sind klein und blass (fast weiß).
Reife Beeren sind groß und wiegen jeweils 1-2 g.Sie haben eine längliche ovale Form und eine glatte, dichte Schale von dunkelblauer Farbe, auf deren Oberfläche sich ein dunkelgrauer Belag befindet. Daher ähneln die Früchte im Aussehen ein wenig Blaubeeren oder Blaubeeren. Der Geschmack der Beeren ist süß-säuerlich mit einer leichten Säure.
Merkmale der Verwendung dieser Sorte
Lenita wird für zwei Zwecke gleichzeitig verwendet – zur Dekoration des Gartens und zum Verzehr. Die Früchte werden roh verzehrt oder zu Marmelade, Gelee, Konfitüren unter Zusatz anderer Beeren und Früchte, Kompott usw. verarbeitet.
Produktivität und Fruchtbildung
Diese Sorte liefert eine gute Ernte. Jedes Jahr sammeln Sommerbewohner bis zu 3 kg Beeren von einem Busch. Geißblatt trägt jedoch nicht sofort Früchte, sondern erst 3-4 Jahre nach dem Pflanzen (bei richtiger Pflege).
Reifezeit
Die Beeren reifen in der mittleren oder mittelspäten Periode (je nach Klima) und dies geschieht gleichmäßig über die gesamte Ernte. So werden die Früchte in warmen Regionen bereits Ende Mai geerntet und in Städten mit rauerem Klima reifen die Beeren erst im Hochsommer.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Lenita ist gegen viele Krankheiten und Schädlinge resistent. Ausgenommen sind Pilzinfektionen, Nagetierbefall oder Blattläuse.
Widerstandsfähigkeit gegen Kälte und Trockenheit
Die Pflanze verträgt Winterkälte gut und verträgt Fröste bis -5 und -7°C. Auch eine kurze Dürre ist kein Hindernis für eine üppige Blüte und Fruchtbildung (bis zu mehreren Tagen).
Für welche Regionen ist es am besten geeignet und welche klimatischen Anforderungen gelten?
Lenita-Geißblatt eignet sich für den Anbau im Ural und im Süden Russlands. Die Pflanze bevorzugt warmes und feuchtes Klima (Gebiete mit viel Sonne und wenig Wind).
Die wichtigsten Vor- und Nachteile der Sorte
Zu den Vorteilen dieser Sorte zählen folgende Merkmale:
- gleichmäßige Reifung der Ernte;
- angenehmer Geschmack;
- kein Fruchtverlust;
- Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge;
- Vielseitigkeit der Verwendung;
- Winterhärte;
- Einfaches Pflücken von Früchten (da sich die Zweige des Busches von selbst nach unten biegen).
Nachteil: Wind und starkem Regen ausgesetzt. Dadurch beugt sich die Pflanze stark zum Boden, dünne und brüchige Stängel leiden darunter.
Was ist der Unterschied zu anderen Sorten und Hybriden?
Lenita unterscheidet sich von anderen Sorten und Hybriden des Geißblattes durch seinen hohen Ertrag, die Fähigkeit, für verschiedene Zwecke (als Zierstrauch und als Nahrungsmittel) verwendet zu werden, sowie durch seine Resistenz gegen Kälte, Krankheiten und Schädlinge.
Landtechnik
Für den erfolgreichen Anbau von Geißblatt im Garten und eine gute Fruchtbildung ist es wichtig, den richtigen Pflanzort und den richtigen Boden zu wählen sowie den Strauch richtig zu pflegen und vor Schädlingsbefall zu schützen.
Einen Platz im Garten auswählen und Löcher vorbereiten
Bei der Standortwahl und der Vorbereitung von Pflanzlöchern sind folgende Empfehlungen relevant:
- Es ist am besten, junge Büsche an einem Ort zu pflanzen, an dem ultraviolette Strahlen keinen direkten Einfluss auf die Blätter und Stängel haben. Andernfalls sind Verbrennungen und Austrocknung der Pflanze möglich (aufgrund von Feuchtigkeitsverlust bei heißem Wetter). Die ideale Option ist ein schattiger Bereich mit diffusem Licht.
- Der empfohlene Abstand zwischen den Löchern beträgt 1,5 m. Die Größe jedes Lochs beträgt 40 x 60 x 40 cm. Auf den Boden des Lochs wird eine Nährstoffmischung (Gartenerde + Kaliumsalz und Superphosphat, jeweils 50 g) gegeben.
Es empfiehlt sich, die Pflanze in einem Bereich mit Grundwasser anzupflanzen, der mindestens 2 m von der obersten Bodenschicht entfernt ist.
Beachten Sie! Vor dem Graben von Löchern ist es wichtig, den Boden von Pflanzenresten (verschiedene Unkräuter, überwucherte Wurzeln anderer Kulturpflanzen usw.) zu befreien.
Als nächstes werden die Setzlinge und der Boden vorbereitet Landung.
Bodenanforderungen
Geißblatt wächst gut auf leichtem, organischem Boden. Dazu wird der Boden zunächst gelockert und mit 2 Eimern Sand, Holzasche, Kompost und Lauberde (pro Quadratmeter) versetzt.
Termine, Schema und Pflanzregeln
Beim Pflanzen von Geißblatt empfehlen Gärtner die folgenden Regeln:
- Diese Sorte wird entweder im Frühling oder Herbst gepflanzt. Im ersten Fall - Ende März bis Anfang April (wenn der Schnee vollständig geschmolzen ist) und im zweiten Fall - Ende September bis Mitte Oktober.
- Die optimale Grubentiefe beträgt 40 cm, der Durchmesser beträgt mindestens 60 cm.
- Jeder Sämling wird in ein Loch (auf vorab platziertem Dünger) abgesenkt, wodurch die Wurzeln begradigt und Falten vermieden werden.
- Das Loch wird mit Erde gefüllt und der Boden sorgfältig verdichtet.
- Es wird gegossen - mindestens 10 Eimer Wasser pro Busch.
- Mulchen Sie die Bodenoberfläche. Zu diesem Zweck werden organische und künstliche anorganische Materialien (geschnittenes Gras, Stroh, Heu, Sägemehl usw.) verwendet.
- Beim Pflanzen von Geißblatt im Freiland auf fruchtbarem Boden darf der Wurzelkragen des Sämlings um 3 cm vertieft werden. Wenn der Boden jedoch schwer ist oder Grundwasser in der Nähe ist, wird eine Vertiefung des Halses nicht empfohlen.
Wenn Sie diese Regeln kennen, können Sie häufige Fehler beim Pflanzen vermeiden.
Merkmale des Anbaus
Im ersten Jahr nach der Pflanzung müssen Sträucher täglich gegossen werden. Dies geschieht zunächst an der Wurzel und dann im gesamten Pflanzbereich.Der aktuelle Zeitpunkt für den Eingriff ist frühestens 19:00 Uhr (wenn die Sonneneinstrahlung niedrig ist und keine Verbrennungen verursachen kann). In den nächsten 2-3 Jahren erfolgt die Bewässerung alle 1-2 Tage.
Um das Wachstum zu beschleunigen, düngen Sie die Büsche im Sommer mit Düngemitteln und bestreuen Sie sie (durch spezielle Düsen am Schlauch).
Nuancen der Pflege von Geißblatt Lenita
Geißblatt wird regelmäßig mit Mineraldünger gefüttert:
- im Frühjahr - Harnstoff (20 g/10 l Wasser, direkt unter den Busch gegossen);
- vor der Blüte – Holzasche (200 g/10 l Wasser);
- während der Fruchtbildung - eine Mischung aus Kaliumsalz (40 g) und Superphosphat (50 g).
Der erste Schnitt des Busches erfolgt nach 5-7 Jahren. Jedes Frühjahr wird eine Sanitärreinigung durchgeführt – schwache und beschädigte Triebe werden entfernt. Die Kronenbildung erfolgt im Herbst, sobald die Blätter fallen. Schneiden Sie dazu alle Triebe ab und lassen Sie kräftige Triebe stehen. Wenn nötig, kürzen oder kürzen Sie die Zweige, die nicht mehr wachsen, bis auf die Basis.
Bestäuber
Lenita ist selbstfruchtbar, allerdings nur teilweise. Von Zeit zu Zeit benötigen Sträucher eine Fremdbestäubung mit gleichzeitig blühenden Sorten (Gerda, Bakchar-Riese, Aschenputtel usw.).
Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
Obwohl die Pflanze nicht resistent gegen Krankheiten und Schädlinge ist, ist sie anfällig für Pilze und Blattläuse. Zur Bekämpfung von Parasiten werden folgende Mittel eingesetzt:
- Bei Pilzinfektionen den Strauch mit Bordeaux-Mischung (3 %) besprühen, jedoch vor der Blüte. Relevant ist auch das biologische Präparat „Gamair“ – 2 Tabletten pro 10 Liter Wasser.
- Bei einer Invasion von Blattläusen und anderen blattfressenden Insekten kommt das Insektizid „Agravertin“ zum Einsatz. Es wird in einer Menge von 6 ml pro 1 Liter Wasser verdünnt und Bearbeitung der Büsche (Blätter und Stängel werden großzügig angefeuchtet oder besprüht).
Wenn die Medikamente wirkungslos sind oder überhaupt keine Ergebnisse bringen, ist es ratsam, einen erfahrenen Landwirt zu konsultieren.
Vorbereitung auf den Winter
Zur Vorbereitung auf den Winter werden die Baumstammkreise mit abgefallenem Laub bedeckt (eine Schicht von 20-30 cm). Die Zweige werden Anfang November gesammelt und nicht zu fest mit einem Verband oder einer Wäscheleine zusammengebunden. Dies schützt die Büsche vor Schäden bei Schneefall und starkem Regen.
Reproduktion
Geißblatt vermehrt sich durch Samen und vegetative Vermehrungsmethoden. Im ersten Fall behält die Sorte nicht immer die Qualitäten der Mutterpflanze bei, aber bei vegetativen Variationen erhöhen sich die Chancen (durch Stecklinge, Schichtung usw.). So wird es gemacht:
- Vermehrung durch Stecklinge – im Sommer werden kleine Grünflächen der Pflanze in einen Behälter mit feuchter Erde gepflanzt. Sie werden bis zum nächsten Herbst angebaut.
- Vermehrung durch Schichtung – der untere Spross des Busches wird zum Boden gebogen, in einen zuvor ausgehobenen Graben gelegt und mit einer Nadel gesichert.
Die Vertiefung ist mit Erde gefüllt und bildet so etwas wie einen Hügel.
Wichtig! Nach einem Jahr werden die bewurzelten Stecklinge sorgfältig abgetrennt und an einen neuen Standort verpflanzt.
Geißblatt wird auch durch Teilen des Busches vermehrt.
Ernte
Die Ernte erfolgt von Hand. Der optimale Zeitpunkt ist Anfang Juni bis Mitte Juli. Ob eine Beere reif ist, lässt sich ganz einfach feststellen: Wenn sich die Frucht leicht ablösen lässt, ist sie reif. Auch die satte dunkelblaue Farbe spricht für die Reife.
Die Ernte erfolgt am besten in kleinen Körben oder Plastikbehältern.
Welche Schwierigkeiten kann es beim Wachsen geben?
Beim Anbau von Lenita stoßen Gärtner auf folgende Schwierigkeiten:
- Langsames Pflanzenwachstum.Dies liegt entweder an der ungünstigen Lage des Strauchs (mit zu viel oder zu wenig Sonnenlicht) oder an einem Mangel an Nährstoffdüngern.
- Fressen von Früchten und Blättern durch Insekten.
- Invasion von Nagetieren (Feldmäuse usw.).
- Austrocknen (Welken) der Blätter. Dies geschieht aufgrund einer Pilzinfektion oder Feuchtigkeitsmangel.
- Geißblatt blüht nicht. Mögliche Ursachen sind starke Fröste und Rissbildung an Stängeln, Krebs, Parasitenbelastung (Blattläuse usw.). Schuppeninsekten).
Handelt es sich bei dem Problem um Insekten oder Pilzkrankheiten, helfen spezielle Medikamente, die Situation zu beheben. Wenn die Sonne (oder deren Mangel) schuld ist, empfiehlt es sich, den Strauch an einen anderen Ort zu verpflanzen.
Tipps und Bewertungen erfahrener Gärtner zur Sorte
Das sagen erfahrene Gärtner über die Sorte Lenita:
Elena, Orenburg: „Ich baue diese Sorte seit mehr als 10 Jahren an und bin mit allem zufrieden. Die Beeren sind sehr groß und süß (mit einer angenehmen Bitterkeit). Jedes Jahr mache ich daraus Marmeladen, Eingemachtes und Kompott. Damit die Früchte nicht abfallen, bedarf die Pflanze einer mäßigen Düngung (nicht zu häufig) und dem richtigen Standort.“
Wassili, Krasnodar: „Es gibt die Meinung, dass verschrumpelte Zweige eines Busches beschnitten werden müssen. Aber ich kann aus Erfahrung sagen, dass das ein Trugschluss ist. Wenn ein Zweig nicht mehr wächst, schneide ich ihn ganz unten ab. Und nun bringt das Geißblatt seit vielen Jahren eine gute Ernte und keine Probleme.“
Abschluss
Geißblatt Lenita ist eine Pflanze, die Kälte und Trockenheit nichts anhaben kann und im Früh- oder Hochsommer eine reiche Ernte bringt. Die Beeren haben einen süßen, erfrischenden Geschmack, stillen bei heißem Wetter perfekt den Durst und sättigen den Körper mit Vitaminen und Mikroelementen.
Aus den reifen Früchten der Pflanze werden Marmeladen und Kompotte zubereitet und zu Backwaren hinzugefügt.Und die Wachstums-/Pflegebedingungen sind recht einfach: rechtzeitiges Gießen, Düngen und Schutz vor Schädlingen.