So impfen Sie eine Aprikose im Sommer richtig mit Ihren eigenen Händen
Das Pfropfen von Aprikosen ist der einfachste und effektivste Weg, sie zu vermehren. Natürlich kann ein Baum aus einem Samen gezogen werden, aber in diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man statt einer kultivierten Sorte eine wilde Sorte bekommt. Eigenwurzelige Pflanzen (durch Stecklinge gezüchtet) weisen eine geringe Resistenz gegen negative Umweltfaktoren, Krankheiten und Schädlinge auf.
Um eine starke, robuste Sortenpflanze zu erhalten, wird eine Pfropfung durchgeführt. Der Sortenspross wird auf einen aus dem Samen gewachsenen jungen Wurzelstock, einen ausgewachsenen Aprikosenbaum oder andere für das Verfahren geeignete Nutzpflanzen gepfropft. Die meisten Gärtner bevorzugen die Veredelung von Aprikosen im Sommer – in dieser Zeit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Gewebe zusammenwächst.
Merkmale der Sommeraprikosenveredelung
Beim Pfropfen wird ein Teil einer Pflanze (Spross) mit einem anderen (Wurzelstock) verpflanzt. Während des Transplantationsprozesses wachsen Gewebe zu einem Ganzen zusammen. Ein veredelter Baum besitzt die Eigenschaften aller seiner Teile.
Aprikosen können im Frühling, Sommer, Herbst und sogar Winter gepfropft werden. Die letzten beiden Methoden eignen sich jedoch für die südlichen Regionen und liefern nicht immer Ergebnisse.
Viele Gärtner glauben, dass eine erfolgreiche Aprikosenveredelung unabhängig von der Region nur im Frühjahr erfolgen kann. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass Sommerimpfungen genauso gut Fuß fassen. Die Hauptsache ist, den richtigen Zeitpunkt zu wählen und die Arbeiten richtig auszuführen.
Ziele
Anfängergärtner haben oft Angst vor der Veredelung von Aprikosen, da sie dieses Verfahren für zu kompliziert halten. Tatsächlich kann eine Impfung mehrere Probleme lösen:
- Platzsparend. Wenn im Garten nicht genügend Platz für den Anbau zahlreicher Obstbäume vorhanden ist, kann das Problem durch Veredelung gelöst werden. Mit seiner Hilfe können von einem Baum nicht nur Früchte verschiedener Aprikosensorten, sondern auch einiger anderer Steinobstkulturen gewonnen werden.
- Bildung einer schönen Krone. Die Wachstumsrichtung der Transplantate lässt sich leicht regulieren. Mehrere veredelte Zweige geben die Richtung der Krone vor und erleichtern den Bildungsprozess.
- Ästhetisches Erscheinungsbild. Durch das Pfropfen können Sie mehrere Kulturen kombinieren: Pfirsiche, Aprikosen verschiedener Sorten, Zwetschgen, Kirschpflaumen, Pflaumen. Mit Früchten unterschiedlicher Farbe und Größe übersäte Pflanzen sehen ungewöhnlich und schön aus.
- Zweites Leben für Bäume. Wenn die Pflanze stark genug ist, aber schlechte oder geschmacklose Ernten bringt, ist es nicht notwendig, sie zu entwurzeln und durch eine andere Sorte zu ersetzen. Es wird ein hochwertiger Spross entstehen.
- Erhöhte Ausdauer. Als Spross werden meist frostbeständige, winterharte Pflanzen mit hoher Immunität gewählt. Diese Eigenschaften werden auch auf den Spross übertragen. Dadurch ist es in unserem Land möglich, Sorten anzubauen, die solche Eigenschaften nicht aufweisen.
- Verbesserung des Geschmacks von Früchten. Das Pfropfen eines Zweigs süßer Aprikosensorten auf wilde und halbkultivierte Sorten verbessert die Geschmackseigenschaften der Früchte.
- Beschleunigung der Fruchtbildung. Die gepfropften Zweige beginnen innerhalb von 1–2 Jahren nach der Keimung des Gewebes Früchte zu tragen. Dies geht deutlich schneller als bei der Vermehrung einer Pflanze aus Stecklingen oder Samen.
Grundregeln
Selbst ein unerfahrener Gärtner kommt mit der Veredelung von Aprikosen zurecht, aber auch die Komplexität der Arbeit ist nicht zu unterschätzen.
Es ist wichtig, vorsichtig zu handeln und die Grundregeln zu beachten:
- Scharfes Instrument. Es ist wichtig, dass das zum Pfropfen verwendete Werkzeug gut geschärft ist. Mit einem stumpfen Messer oder einer Gartenschere lässt sich kein perfekt gleichmäßiger Schnitt erzielen und die Verbindung zwischen Wurzelstock und Spross ist nicht dicht. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit einer ordnungsgemäßen Gewebefusion verringert.
- Desinfektion. Wenn Pilze oder Bakterien in das Transplantat eindringen, beginnt das Gewebe zu faulen und wächst nicht mehr zusammen. Das Risiko einer Infektion des gesamten Baumes steigt. Um Probleme zu vermeiden, wird das Instrument mit einer dunkelrosa Lösung aus Kaliumpermanganat, Kupfersulfat oder Alkohol desinfiziert. Es wird außerdem empfohlen, den Spross zu desinfizieren, indem man ihn in eine hellrosa Kaliumpermanganatlösung taucht.
- Kein direktes Sonnenlicht. Die Impfarbeiten werden an bewölkten Tagen früh morgens oder abends durchgeführt. In Zeiten hoher Sonneneinstrahlung sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass der Zweig Wurzeln schlägt.
- Enge Verbindung. Der Schnitt des Sprosses muss genau mit dem Schnitt des Wurzelstocks übereinstimmen. Es ist wichtig, die Teile so fest wie möglich zu verbinden und sie mit Isolierband sicher abzukleben.
- Sterilität. Sie müssen mit sauberen, desinfizierten Händen arbeiten, vorzugsweise mit Handschuhen. Sie können die Scheiben nicht berühren.
- Hochwertiges Veredelungsmaterial. Spross und Wurzelstock müssen die richtige Form haben. Wichtig ist das Fehlen von Schäden, Flecken, Rissen in der Rinde und anderen Anzeichen von Krankheiten und Schädlingen.
- Betriebsgeschwindigkeit. Bei der Sommerveredelung werden Wurzelstock und Spross unmittelbar nach dem Schnitt miteinander verbunden. Je mehr Zeit zwischen Ernte und Veredelung vergeht, desto geringer sind die Erfolgsaussichten des Eingriffs.
- Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung. Die Impfstelle ist schattiert.
- Behandlung. Nach der Veredelung werden die offenen Schnittflächen am Wurzelstock mit Gartenpech abgedeckt.
Vor- und Nachteile der Sommerimpfung
Viele Gärtner wählen für die Veredelungsarbeiten eher den Sommer als den Frühling. Dies liegt an den Vorteilen der Sommerimpfung:
- Bei der Sommerveredelung wachsen die Abschnitte in nur einem Jahr zusammen. Die Pflanze übersteht die Überwinterung problemlos.
- Das Risiko einer übermäßigen Belastung des Wurzelstocks ist minimal, da dieser unmittelbar nach dem Schneiden gepfropft wird.
- Wenn der veredelte Zweig abstirbt, hat der Gärtner Zeit, den Vorgang zu wiederholen.
- Im Sommer können Sie alle Stecklinge verwenden, die für den Wurzelstock ausgewählt wurden.
- Im Sommer ist das aktivste Kalluswachstum zu beobachten. Dadurch ist die Verbindung zwischen Spross und Wurzelstock stabil und unauffällig.
- Frühlingsreiser verfaulen häufiger als Sommerreiser.
Die Sommerimpfung hat auch Nachteile:
- Es ist nicht möglich, Impfmaterial im Voraus vorzubereiten. Wurzelstock und Spross werden nach dem Schneiden verbunden.
- Der Sommeraustrieb wurzelt nicht so gut wie im Frühling. Im Sommer ist es besser, ganze Stecklinge statt Knospen zu verwenden. In diesem Fall wird mehr Pfropfmaterial benötigt.
Fristen
Die Sommerveredelung erfolgt Anfang Juni, wenn die Blüte bereits abgeschlossen ist, das Wetter draußen aber nicht heiß ist, oder von Mitte Juli bis Mitte August, während des zweiten Saftflusses.
Während dieser Zeiträume wächst in der Pflanze aktiv Gewebe, was zur schnellen Verschmelzung der Abschnitte beiträgt.
Auswahl und Vorbereitung des Pfropfmaterials
Für eine erfolgreiche Impfung ist es wichtig, das Material richtig vorzubereiten. Dabei wird sowohl auf den Spross als auch auf den Wurzelstock geachtet.
Wurzelstock
Aprikosen werden auf einen Baum gepfropft, der nicht älter als 7-10 Jahre ist. Alte Bäume wachsen schlechter mit dem Gewebe junger Zweige, sodass die meisten Transplantate absterben. Selbst wenn die Veredelung einer alten Pflanze erfolgreich ist, bleibt der Ertrag einer solchen Pflanze gering.
Es wird auch nicht empfohlen, Aprikosen auf zu junge Bäume zu pfropfen. Auch hier ist die Wahrscheinlichkeit einer Gewebeverschmelzung gering. Das optimale Alter eines Unterlagenbaumes liegt bei 3-5 Jahren.
Bei der Auswahl eines Wurzelstocks wird sowohl auf den Zustand des gesamten Baumes als auch direkt auf den Teil geachtet, an dem der Schnitt erfolgen soll. Die ausgewählte Pflanze muss gegen negative Umwelteinflüsse resistent sein und eine hohe Immunität aufweisen.
Es ist wichtig, dass keine Verdichtungen, Fremdkörper, Risse in der Rinde, Flecken auf den Blättern oder andere Anzeichen von Infektionen und Schädlingen vorhanden sind.
Wählen Sie für jedes Gebiet Zonen-Unterlagesorten aus. Das Wurzelsystem muss stark und gut entwickelt sein.
Dunkelbraune Zweige werden für die Veredelung nicht empfohlen. Diese Farbe ist ein Zeichen für Erfrierungen.
Beachten Sie! Wildbäume gelten als die besten Edelreiser. Sie können sie selbst aus Samen anbauen.
Wenn eine Aprikose auf einen Stamm gepfropft wird, wird die Pflanze in einem Abstand von 5–20 cm von der Bodenoberfläche geschnitten. Bei der Veredelung auf Skelettzweige erfolgt der Schnitt in einem Abstand von 10–50 cm vom Stamm Der dünne Teil des Astes kann nicht als Wurzelstock verwendet werden, weil In diesem Fall wird der Spross keine Wurzeln schlagen und durch den Wind oder unter dem Gewicht der Früchte schnell abbrechen.
Alle Blätter werden vom Wurzelstock entfernt. Der Schnittbereich wird mit Schleifpapier gereinigt.
Spross
Im Sommer erfolgt die Veredelung mit frischen Stecklingen, das heißt, der Spross wird unmittelbar nach dem Schnitt verwendet. Je länger die Zweige gelagert werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Wurzeln schlagen.
Das Veredelungsmaterial stammt von gesunden, ertragreichen Bäumen mit hochwertigen Früchten. Die Zweige müssen die richtige Form haben.
Nehmen Sie für die Sommerveredelungsarbeiten grüne, einjährige Triebe mit einem Durchmesser von mindestens 1,5 cm.Oben sollte sich eine Wachstumsknospe und an den Seiten Blattknospen befinden. Bevorzugt werden die oberen Triebe, die von der Sonne gut beleuchtet werden.
Treten Sie 30 cm von der Spitze zurück und schneiden Sie mit einer scharfen Gartenschere oder einem scharfen Messer im 45°-Winkel. Geschnittene Stecklinge werden in Wasser oder einen Wachstumsstimulator gelegt. Einige Gärtner empfehlen, das Pfropfmaterial in eine hellrosa Kaliumpermanganatlösung zu tauchen.
Von den Stecklingen werden die Blätter entfernt, die Knospen bleiben jedoch übrig. Dies ist notwendig, um sicherzustellen, dass Feuchtigkeit nicht durch die Blechplatten verdunstet.
Wichtig! Die Stecklinge werden morgens oder nachmittags bei bewölktem, aber nicht regnerischem Wetter durchgeführt.
Wie man eine Aprikose richtig veredelt
Damit der Zweig Wurzeln schlagen kann, ist es wichtig, die richtige Pflanze zum Pfropfen auszuwählen. Denken Sie daran, dass Steinobst auf Steinobst gepfropft wird und Kernobst auf Kernobst gepfropft wird.
Für Aprikose
Aprikosenzweige werden am besten auf Aprikosen aufgepfropft. Die Stecklinge wurzeln schnell und das Gewebe wächst leicht zusammen.
Typischerweise werden kultivierte Sorten großer Aprikosen mit frostbeständigen Sorten angebaut, um im Klima der zentralen Regionen große, schmackhafte Früchte zu erhalten. Sie verwenden sowohl regionalisierte Sorten als auch aus Samen gezogenes, winterhartes Wildwild.
Zu anderen Bäumen
Aprikosen werden nicht nur auf Aprikosen veredelt, auch andere mit der Kulturpflanze verwandte Bäume sind geeignet.
Die Liste zeigt die häufigsten Optionen:
- Pflaume. Es gilt als die beste Option für die Veredelung von Aprikosen, da es eine höhere Frostbeständigkeit aufweist. Es empfiehlt sich, als Unterlage wilde oder halbwilde Sorten zu wählen.
- Kirschpflaume. Sie ist noch frostbeständiger als Pflaume. Wächst leicht mit Aprikosen. Bei diesem Tandem sind die Früchte besonders groß und saftig.
- Drehen. Die kultivierte Sorte der verwendeten Pflanze ist Zwetschge.Es gibt keine Probleme mit der Gewebeverschmelzung, aber der Dorn wirft viele Triebe aus, was der Pflanze Kraft entzieht. Es muss dauerhaft entfernt werden.
- Kirsche. Wenn man eine Aprikose direkt auf einen Pflaumenbaum pfropft, ist die Überlebenschance des Zweigs gering. Selbst wenn der Eingriff erfolgreich ist, benötigt der transplantierte Teil Unterstützung. Es ist viel effektiver, eine Aprikose auf einen Pflaumen- oder Kirschpflaumenzweig aufzupfropfen, der zuvor auf eine Kirsche aufgepfropft wurde.
- Pfirsich. Da sie deutlich weniger winterhart ist als Aprikosen, ist von einer Impfung abzuraten. Normalerweise dient Aprikose als Wurzelstock für Pfirsich. In den südlichen Regionen sind solche Experimente jedoch möglich.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Impfung
Die Wirksamkeit der Impfarbeit hängt von der korrekten Umsetzung ab. Es ist notwendig, alle Nuancen zu berücksichtigen.
Benötigte Materialien und Werkzeuge
Für die Veredelungsarbeiten benötigen Sie nicht viele Werkzeuge:
- Gartenscheren zum Schneiden grüner Triebe;
- Bügelsäge zur Vorbereitung des Sprosses;
- ein scharfes Garten- oder Malermesser, um den Schnittflächen die gewünschte Form zu geben;
- Isolierband oder spezielles Gartenband zur Sicherung der Verbindungsstelle;
- Folie oder Tasche;
- Gartenpech oder andere Mittel zur Verarbeitung von Stecklingen;
- Schleifpapier zum Reinigen von Wurzelstockschnitten;
- ein Schlitzschraubendreher zum Erstellen eines Lochs beim Pfropfen in eine Spalte.
Verschiedene Impfmethoden
Es gibt fünf Hauptmethoden der Impfung. Jeder von ihnen hat seine eigenen Nuancen. Die Wahl hängt von den Vorlieben des Gärtners ab.
In die Spalte
Viele Gärtner glauben, dass es am einfachsten ist, eine Aprikose in einen Spalt zu pfropfen. Diese Methode eignet sich auch dann, wenn der Durchmesser des Wurzelstocks deutlich größer ist als der des Sprosses.
Split-Technik:
- Das untere Ende des Stecklings wird auf beiden Seiten auf eine Höhe von 2-5 cm abgeschnitten, so dass ein dünner Keil entsteht.
- Im Wurzelstock wird ein Spalt gemacht, dessen Tiefe gleich oder etwas größer als der Keil am Spross ist. Je nach Dicke des Wurzelstocks verwenden Sie ein Messer, ein Beil oder einen Schraubenzieher.
- In den Spalt werden Stecklinge so eingebracht, dass die Rinde und ihre Schichten auf Spross und Wurzelstock auf mindestens einer Seite übereinstimmen. Wenn der Spross einen großen Durchmesser hat, können mehrere Stecklinge hineingesteckt werden.
- Die Verbindungsstelle wird fest mit Gartenband oder Isolierband umwickelt und mit Gartenlack behandelt.
Für die Rinde
Aprikosen werden auf die Rinde aufgepfropft, wenn die Stecklinge viel dünner als der Wurzelstock sind.
Die Technik ist wie folgt:
- Der untere Teil mehrerer Stecklinge wird mit einem Querkeil geschnitten. Je dicker der Wurzelstock, desto mehr Edelreiser werden entnommen.
- Die Rinde wird quer geschnitten und darf nicht tiefer als 5 cm sein.
- Die Fensterläden des Einschnitts werden auseinander bewegt. Die Stecklinge werden so in die entstandene Tasche gesteckt, dass die Schnittstelle eng an der Rinde anliegt.
- Die resultierende Struktur wird mit Isolierband umwickelt. Zur Beschichtung wird Gartenpech verwendet.
Knospung
Beim Sommerknospen wird eine Knospe verwendet. Normalerweise wird der Eingriff am Ende der Sommerperiode durchgeführt.
Anleitung zum Sommeraustrieb:
- Aus dem zentralen Teil eines einjährigen grünen Zweigs wird eine Knospe ausgewählt. Davon werden Blätter abgezupft. Dann schneiden sie es zusammen mit einem 1,5-2 cm langen Stück Rinde ab. Während der Vorbereitung des Sprosses wird das Auge mit Gaze umwickelt.
- In der Rinde des Wurzelstocks (vorzugsweise im Bereich der Knospe) wird ein T-förmiger Einschnitt vorgenommen.
- Die Rinde wird vorsichtig auseinandergezogen. Darunter wird eine Niere eingesetzt.
- Die Rindenklappen werden geschlossen, so dass nur die Knospe draußen bleibt.
- Die Verbindungsstelle zwischen Spross und Wurzelstock wird mit Isolierband umwickelt, sodass die Knospe unbedeckt bleibt.
Kopulation
Von der Kopulation spricht man, wenn Wurzelstock und Spross den gleichen Durchmesser haben.
Die Kopieranweisungen lauten wie folgt:
- Der untere Teil des Sprosses und der Schnitt des Wurzelstocks werden in einem schrägen Winkel geschnitten. Die Länge der Abschnitte beträgt 3-4 cm. Die Abmessungen beider Abschnitte müssen vollständig übereinstimmen.
- Der Schnitt wird so auf den Schnitt des Wurzelstocks aufgebracht, dass sie vollständig übereinstimmen und eng aneinander anliegen.
- Die Verbindungsstelle ist fest umwickelt. Der obere Schnitt ist mit Gartenlack bedeckt.
Brücke
Die Methode dient der Rettung von Bäumen, deren Rinde durch Frost oder Tiere beschädigt wurde.
Die Brückenveredelung eignet sich besonders für Bäume, deren Rinde kreisförmig entfernt wurde.
Brückentransplantation:
- Wählen Sie einen Ort, an dem es nicht genügend Rindenringe gibt. Die Rindenränder auf beiden Seiten werden gleichmäßig beschnitten. Der freiliegende Bereich wird mit einem sauberen Tuch abgewischt. Je nach Anzahl der Schnitte werden im oberen Teil der Rinde vertikale Schnitte vorgenommen. Gegenüber den oberen Schnitten wird die Rinde im unteren Teil geschnitten.
- Die Stecklinge werden beidseitig mit einem Keil geschärft. Eine Seite des Stecklings wird in den unteren Schnitt der Rinde eingeführt und mit Isolierband befestigt. Die Stecklinge werden zu einer Brücke gebogen und ihr zweiter Schnitt wird in den oberen Schnitt in der Rinde gesteckt.
- Der Pfropfbereich wird mit Gartenlack behandelt.
Aprikosenpflege nach der Veredelung
Nach der Veredelung werden die Stecklinge beschattet, damit sie bei direkter Sonneneinstrahlung nicht verbrennen. Der Baum wird bewässert, während der Boden trocknet.
Wenn sich am Baum unterhalb des Schnittes Triebe bilden, wird dieser entfernt. Andernfalls hat der veredelte Ast nicht genügend Festigkeit.
2 Wochen nach dem Erscheinen der Knospen am veredelten Teil wird das Klebeband entfernt. Wenn der Steckling im ersten Jahr blüht, werden alle Blütenstände abgeschnitten, damit sie ihm nicht die Kraft entziehen.
Tipps zum Thema
Ein paar Tipps helfen, den Impfvorgang zu vereinfachen und bessere Ergebnisse zu erzielen:
- Es empfiehlt sich, das Isolierband mit der Klebeschicht nach außen anzubringen.Dies hilft, eine Beschädigung der Verbindung beim Entfernen der Wicklung zu vermeiden.
- Var härtet aus und lässt sich bei kaltem Wetter nur schwer auftragen. Es hinterlässt fettige Flecken auf der Kleidung, daher ersetzen viele Gärtner es durch Tünche, die solche Nachteile nicht hat.
- Für Anfänger ist es praktisch, eine Pfropfpistole zu verwenden, mit der Sie perfekte Schnitte erzielen können. Je genauer der Schnitt erfolgt, desto höher sind die Überlebenschancen.
- Wenn der Kabelbaum länger als ein Jahr nicht verwendet wird, wird die Verbindung beschädigt.
- Es ist wünschenswert, dass die Reifezeit aller auf einen Baum gepfropften Sorten zusammenfällt.
Abschluss
Das Pfropfen von Aprikosen erhöht die Ausdauer und Immunität der Pflanze und verbessert die Qualität und Quantität der Ernte. Erfahrene Gärtner empfehlen, diesen Vorgang unbedingt durchzuführen.
Der Sommer gilt als gute Zeit zum Pfropfen. Während dieser Zeit wachsen die Gewebe schnell zusammen und der neue Zweig hat Zeit, Wurzeln zu schlagen und vor dem Frost stärker zu werden.